![]() |
Amateurfunklehrgang von Eckart K. W. Moltrecht, DJ4UF |
Das neue Amateurfunkzeugnis ist anders organisiert als bisher. Bisher gab es für Klasse E eine separate Prüfung für Technik, Betriebstechnik und Gesetzeskunde. Ab jetzt ist die Prüfung in Betriebstechnik und Gesetzeskunde für das Amateurfunkzeugnis Klasse E gleich der für die Prüfung Klasse A. Man braucht sie deshalb auch nur einmal zu machen. Wenn man das Amateurfunkzeugnis Klasse E erreicht hat, kann man durch eine alleinige Technikprüfung das Amateurfunkzeugnis Klasse A erreichen. Deshalb wurden auch die Bücher so organisiert. Es gibt jetzt ein Buch für Betriebstechnik und Vorschriften für beide Klassen und je ein Buch Technik für die Klasse E und die Klasse A. Alle drei Bücher wurden/werden neu überarbeitet und natürlich auch die Lehrgangsteile hier im Internet. Der Lehrgang Technik Klasse E ist fertig, sowohl das Buch, als auch der Onlinelehrgang. Das Buch Betriebstechnik/Vorschriften ist im Januar 2007 erschienen. Der Online-Lehrgang dazu ist fertig und komplett im Netz. Hinweis für Ausbilder. Der Online-Lehrgang Klasse A ist in Entwicklung. Hier gibt es die zugehörigen Fragenkataloge BNetzA. Dieser Lehrgang wurde überarbeitet und an dem neuen Fragenkatalog Klasse A vom 28. Februar ausgerichtet. Die durch die Amtsblattmitteilung 343/2006 angekündigte Veröffentlichung des neuen Technik-Fragenkatalogs für Klasse A konnte erst am 28. Februar 2007 erfolgen. Neue Prüfungsinhalte des neuen Technik-Fragenkatalogs für Klasse A werden damit erst ab dem 1. Juni 2007 bei Prüfungen angewendet. Die Prüfungen nach dem bisherigen Katalog für die Klassen 1 und 2 im Prüfungsteil „Technische Kenntnisse“ der Klasse A enden damit erst zum 31. Mai 2007. Ab dem 1. Juni 2007 werden die Prüfungen im Prüfungsteil Technische Kenntnisse der Klasse A nur noch auf der Grundlage des neuen Fragenkatalogs durchgeführt. Leserzuschrift - Klasse A in 3 WochenLieber Herr Moltrecht, Ich muss gestehen, dass ich erstens beruflich etwas vorbelastet bin (Elektroinstallateur) und zweitens im Februar die Möglichkeit hatte, täglich 6-8 Stunden zu lernen. Aber ich bin sehr angetan von Ihren Lehrbüchern und wollte mich daher einfach für Ihre Arbeit bedanken. 73 aus JO42BE de Heiko DF1HE OV I12
Für Segler ...Lieber Herr Moltrecht, Es war ziemlich anstrengend, aber in einer Kombination aus ihren Büchern mit dem aktuellen Fragenkatalog hat die Prüfung auf Anhieb gut geklappt. Vorgestern kam dann das Call, DF4AA, und der, das mailte mir ein Funk- und Segelfreund heute aus der Karibik (natürlich dank Pactor!), "klingt nicht nach 30 Tagen, sondern 30 Jahren Lizenz" ;-). Da darf ich natürlich die Erwartungen nicht enttäuschen, aber ich bin's zufrieden und werde mich anstrengen. Last but not least: Heute hatten wir auf dem Schiff Besuch von einem sehr
netten OM, der mit uns hier im Winterlager liegt und sich unsere Anlage
anschauen wollte; der horchte in eine CW-Verbindung rein und sagte beiläufig:
England, Schottland. Toll! Das warf doch gleich ein Licht auf die
Ausbreitungsbedinungen. Das Thema Amateurfunk wird ja reichlich (und kontrovers) bei uns Langfahrtseglern diskutiert - viele denken gern "Amateurfunkgerät ja", Lizenz nein. Auch wenn (oder gerade weil) ich selbst doch einige Mühe mit den technischen Inhalten hatte, versuche ich halt, Kollegen die Scheu vor der Prüfung zu nehmen. Allerdings halte ich "meine" Methode des Selbststudiums für eine weniger empfehlenswerte Minimallösung. Was ich jetzt schon genieße, ist die freundliche Hilfe durch andere Amateurfunker. Eine gute Gemeinschaft! Vielen Dank für die schöne Internetseite, für den - auch für A-Kandidaten - sehr hilfreichen online-Funklehrgang und die Bücher! Herzliche Grüße, Andrea Fuchs DF4AA
Info
Beachten Sie das Copyright! © 2007 Eckart Moltrecht, DJ4UF |