DARC e.V. Online zur Amateurfunkprüfung

von E. Moltrecht DJ4UF

Amateurfunk Geschichten

COPYRIGHT 2007 by
Eckart Moltrecht
DJ4UF
 
Achtung! Dies ist eine Offline-Version nur für Ausbilder des Amateurfunk-Lehrgangs für die Klasse E von Eckart K. W. Moltrecht, DJ4UF, einschließlich des Lehrgangs für Betriebstechnik und Vorschriften. Links ins Internet funktionieren natürlich nicht.

„Opa, was ist so interessant am Amateurfunk?“

fragte mich mein Enkel Lennart, DO1LEN

Er hatte mit 12 Jahren die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis Klasse E bestanden, findet aber die Beschäftigung mit dem Computer viel interessanter. „Opa, du machst schon fast 50 Jahre Amateurfunk. Was ist daran so interessant?“

Der Amateurfunk ist ein technisches Hobby mit so vielen Facetten, dass es nie langweilig wird. Ich will mal versuchen, diese vielen Möglichkeiten ein wenig anzudeuten. Früher war es eindeutig die Entwicklung und der Bau eines Senders und das Ausprobieren desselben. Heute kauft man eine Funkstation. Damit entfällt diese interessante Tätigkeit des Selbstbauens außer in Form von Bausätzen. Ich stelle immer wieder fest, dass dasjenige Spaß macht, was „Erfolgserlebnisse“ vermittelt. Und davon bietet die Beschäftigung mit dem Amateurfunk eine Menge.

Im technischen Bereich ist es das Ausprobieren von Antennen, was mir Spaß macht. Drahtantennen kosten praktisch nichts und man kann damit viele Experimente machen. Auch im Urlaub mit meinem Campingmobil experimentiere ich viel mit Antennen sowohl für den Fahrbetrieb (Stabantennen) als auch für den Portabelbetrieb (Drahtantennen).

Im betriebstechnischen Bereich wechseln bei mir die Interessen häufig. Im Rahmen der Clubmeisterschaft hat mir die Teilnahme an Kontesten zusammen mit einer Gruppe von Gleichgesinnten viel Spaß gemacht. Man versucht dann, aus der Funkstation das Maximale herauszuholen und seine Betriebstechnik immer weiter zu verbessern mit dem Ziel, einen Pokal zu erreichen.


Pokale und Diplome

Eine Zeitlang war auch das Erreichen von Diplomen eine interessante Beschäftigung. Besonders das DXCC-Diplom mit dem Ziel, einen guten Platz auf der „Topliste“ zu erreichen. Dann musste man immer dabei sein, wenn DXpeditionen auf irgendwelche Inseln zogen.

Nach der Kurzwellenzeit wechselte ich nach VHF. Der Funkbetrieb auf Ultrakurzwelle ist wiederum sehr interessant, weil es nicht alltäglich ist, eine Station in 1000 km Entfernung zu erreichen. Man muss schon gut aufpassen, um eine „Aurora“ oder eine „Sporadic-E“ zu erwischen. Als ich dann einmal im Juni in Telegrafie Hochgeschwindigkeits-Morsesignale hörte, diese damals noch mit einem Tonbandgerät aufgezeichnet und in langsamer Geschwindigkeit wiedergegeben wurden, war mein Interesse für Meteorscatter erwacht. Noch heute im Zeitalter der digitalen Übertragungsmöglichkeit ist es für mich immer wieder spannend, Signale aufzunehmen, die über die Relexion an sehr kurzen Ionisierungen durch verglühende Meteoriten übertragen werden. Immer, wenn ich auf 144,370 MHz einen kurzen „Burst“ höre, durchzuckt es mich und ich will wissen, woher das Signal kommt. Dazu lasse ich sehr häufig das Aufzeichnungsprogramm WSJT durchlaufen.

DJ4UF in Lettland

War es früher wichtig, dass ich keine DXpedition in ein seltenes Square verpasste, bin ich es jetzt selbst, der immer wieder Felder auf VHF aktiviert, da ich als Pensionär viel Zeit und mit meinem Reisemobil gute Möglichkeit dazu habe. Auch das ist immer wieder eine technische Herausforderung, mit Antenne, Funkstation und Computer in ein „seltenes Feld“ zu gelangen.

Sehr viel Spaß macht mir alles im Amateurfunk, was man in Gruppen gemeinsam macht. Dazu gehören Fielddays genauso wie Fuchsjagden mit anschließendem gemütlichem Beisammensein mit der ganzen Familie bei Lagerfeuer oder Grillen.

 

Was ist ein HAM?

Klaus, DH6SN erzählte mir dazu folgende Geschichte.

Also, die Geschichte geht folgendermaßen: Der Begriff „HAM“ wurde seit 1908 verwendet und war das Rufzeichen einer der ersten drahtlosen Amateurradiostationen, die von einigen Mitgliedern des Harvard Radio Club’s betrieben wurde. Es waren Albert Hyman, Bob Almay und Peggy Murray. Zuerst nannten sie ihre Station Hyman-Almay-Murray. Jedoch wurden sie bald gebeten, einen so langen Namen in einen kürzeren Code zu verwandeln und sie änderten ihn in Hy-Al-Mu, indem sie die jeweils ersten zwei Buchstaben ihrer Namen benutzten.

Zu Beginn des Jahres 1909 gab es viele Verwechslungen die daraus resultierten, dass ein mexikanisches Schiff den Namen „Myalmo“ führte, und so beschlossen sie, nur den ersten Buchstaben ihrer Namen zu benutzen und nannten ihre Station „HAM“, denn in den ersten nicht reglementierten Pioniertagen des Radios suchten sich die Betreiber von Amateurfunkstationen ihre Frequenzen und Rufzeichen selber aus. Später dann geschah es, dass einige Amateure bessere Signale als die kommerziellen Stationen hatten, und die daraus zeitweise entstehenden Interferenzen bewirkten, dass der Kongress in Washington darauf aufmerksam wurde und 1911 eine Gesetzesvorlage einbrachte, nach der die Aktivitäten der Amateurfunker stark beschnitten werden sollten.

Albert Hyman wählte diese Gesetzesvorlage als Thema seiner Dissertation an der Harvard Universität. Sein Lehrer bestand darauf, dass eine Kopie an den Senator David Walsh geschickt wurde, der Mitglied des diese Vorlage bearbeitenden Komitees war. Der Senator war so beeindruckt, dass er Mr. Hyman bat, vor dem Komitee aufzutreten. Dort beschrieb Hyman, wie die kleine Amateurstation „HAM“ aufgebaut worden war, und er legte dar, dass sie, wenn das Gesetz in der vorgeschlagenen Form durchkommen würde, die Station schliessen müssten, weil sie es sich nicht leisten könnten, all die Auflagen und andere Forderungen, die in dem Entwurf enthalten seien, zu erfüllen.

Die Debatte im Kongress begann, und die kleine Station „HAM“ wurde ein Symbol für all die kleinen Amateurstationen im Lande, die geschützt werden wollten vor der Bedrohung und der Begierde der großen kommerziellen Stationen, die die kleinen nicht dulden wollten. Am Ende landete der Gesetzesentwurf im Papierkorb des Kongresses und jeder Redner sprach über die arme kleine Station „HAM“. So hat das alles begonnen. Du kannst die ganze Story in den „Congressional Records“ finden. Seit dieser Zeit bis heute und wohl bis zum Ende aller Zeiten ist jeder Radioamateur ein „HAM“. Aus dem guten Geist, der die HAMs weltweit verbindet und den sie ausstrahlen, ist dann der Begriff HAMSPIRIT sprichwörtlich geworden.

 

Wie ich Echolink kennenlernte

von Eckart K. W. Moltrecht, DJ4UF

Als wir im Urlaub in Pedreguer (Südspanien) über einen Flohmarkt gingen, hatte ich mein Handfunksprechgerät eingeschaltet und drehte über die Frequenzen, als ich plötzlich einen CQ-Ruf in Deutsch hörte. Ich glaubte, es wäre vielleicht auch ein Urlauber auf diesem Flohmarkt und antwortete. Doch ich war sehr erstaunt, als sich der OM vorstellte: Ich heiße Jens und sitze hier in meinem LKW auf einem Parkplatz bei Frankfurt.

Solch gute Funkbedingungen zwischen Deutschland und Südspanien auf Zwei-Meter hatte ich ja noch nie erlebt. Konnte das wirklich richtig sein? Die Erklärung folgte: Ich arbeitete hier über einen Echolink-Repeater. Nach diesem interessanten QSO machte ich mich "schlau" und erfuhr, dass Echolink das Internet für die Übertragung der großen Entfernung nutzt. Auf der einen Seite verbindet sich der Funkamateur über sein Handfunkgerät "ganz normal" zu einem solchen Repeater. Wenn er sich dann über diesen Repeater, der mit dem Internet verbunden ist, irgendwo anders hin verbinden lassen möchte, muss er die Nummer des gewünschten "Linkknotens" kennen und diese Nummer mit Hilfe einer "DTMF-Tastatur" als Tonfrequenz aussenden. Über das Internet wird die Verbindung zu dem Linkknoten (hier also in Südspanien) hergestellt und dort über den angeschlossenen Repeater ausgesendet. Nun hört man die weit entfernte Stimme also aus dem nahe gelegenen Repeater und kann "ganz normal" antworten.

 

 

Eckart K. W. Moltrecht, DJ4UF

 

Nach oben

Webmaster: Eckart K.W. Moltrecht, DJ4UF

Webmaster: Eckart K.W. Moltrecht, DJ4UF