DARC e.V. Offline-Version für Ausbilder

von E. Moltrecht DJ4UF

LEKTION 4:
Rufzeichen – Landeskenner

COPYRIGHT 2007 by
Eckart Moltrecht
DJ4UF
 

Achtung! Dies ist eine Offline-Version nur für Ausbilder des Amateurfunk-Lehrgangs für die Klasse E von Eckart K. W. Moltrecht, DJ4UF, einschließlich des Lehrgangs für Betriebstechnik und Vorschriften. Links ins Internet funktionieren natürlich nicht.

 

Rufzeichen – Landeskenner

Ein recht umfangreiches Kapitel der Betriebstechnik für das Amateurfunkzeugnis ist diese Lektion über Rufzeichen und internationale Landeskenner. Es gibt viel zu lernen.

Ebenfalls in den Radio Regulations (RR) ist festgelegt: Die Amateurfunkrufzeichen be­stehen aus dem Landeskenner plus einer Ziffer (zusammen Präfix genannt) plus einem ein- bis dreistelligen Suffix. Bei Sonderstationen darf der Suffix auch länger sein.

Die Landeskenner bestehen aus ein oder zwei Zeichen, entweder einem Buchstaben (im Falle F, G, I, K, M N, W) oder zwei Buchstaben (z.B. DL, JA) oder einer Ziffer und einem Buchstaben (z.B. 3A) oder einem Buchstaben und einer Ziffer (z.B. D2, Z3). Die auf den Landeskenner folgende Ziffer ist häufig eine Kennzeichnung von Regionen des Landes, zum Beispiel in Spanien EA1 bis EA9 oder in Japan JA1 bis JA0 oder in Österreich OE1 bis OE9. In anderen Ländern stellen die Ziffern Angaben zur Lizenzklasse dar. In den meisten Fällen ist die Ziffer ohne Bedeutung wie in Deutschland mit der Ausnahme der Ziffer 0 bei DA, DB, DK und DL für Klub- oder Sonderstationen.

Bei Landeskennern, die an der zweiten Stelle eine Ziffer haben, wird trotzdem eine weitere Ziffer angehängt, so dass eine zweistellige Zahl dabei herauskommt, zum Beispiel S51AA.  Die „51“ ist also keine zweistellige Zahl sondern die „5“ gehört zum Landeskenner und die „1“ ergänzt den Präfix. Man sollte „5-1“ sprechen, nicht „51“.

Der Suffix dient zur Kennzeichnung der individuellen Station. Zum Teil wird die Anzahl der Buchstaben im Suffix zur Bezeichnung der Lizenzklasse verwendet oder häufig der erste Buchstabe K im Suffix für Klubstationen oder auch der erste oder der letzte Buchstabe zur geografischen Unterteilung des Landes.

Landeskenner Europa (Auswahl)

Merkwörter (Eselsbrücken)

HV

Heiliger Vater

PA

Pay Bas

LA 

Lachse

HB

Helvetia Bern

EA

España

EI 

Eire

HA

Hungary

SP

Soz. Polen

Eigene Merkwörter (Eselsbrücken)

____  ____________   ____  ____________

____  ____________   ____  ____________

____  ____________   ____  ____________

____  ____________   ____  ____________

____  ____________   ____  ____________

 

In der Prüfung zum Amateurfunkzeugnis werden praktisch alle europäischen und einige außereuropäische Landeskenner abgefragt. Beginnen Sie mit dem Lernen der nebenstehenden Landeskenner Europa. Leider sind nur wenige Landeskenner am Ländernamen zu erkennen, wie dies bei Deutschland, Estland, Frankreich, Großbritannien, Italien oder Luxemburg der Fall ist. Deshalb ist es nötig, Eselsbrücken zu bilden. Einige stehen links unten auf der Seite. Erfinden Sie eigene! Eine gute Übung stellt die folgende Aufgabe dar.

Aufgabe
Tragen Sie die Hauptlandeskenner der europäischen Länder aus obiger Tabelle in die folgende Europakarte ein. Einige Beispieleintragungen sind vorhanden.

Tragen Sie hier die Hauptlandeskenner der europäischen Länder in die Karte ein.

Lösung von SWL Günter Kneschke:

Lösung von SWL Günter Kneschke

BD201  Wo können Sie nachschlagen, in welchem Land sich eine Amateurfunkstelle mit einem Ihnen bislang unbekannten Landeskenner befindet?
In den Empfehlungen der IARU
In der Rufzeichenliste der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
In der Landeskennerliste der ITU, Amateurfunkhandbüchern und Rufzeichenlisten
Im Frequenzbereichszuweisungsplan der Bundesrepublik Deutschland

Prüfungsfrage

BD202 Welche Gruppe von Ländern grenzt an die Bundesrepublik Deutschland?
SM, LA, LZ, HB
EA, GM, OE, ON
F, HB, OZ, SP
CT, I, LX, OK

Tipp zu BD202: Schauen Sie auf die Europakarte auf der vorigen Seite und schreiben Sie sich alle Länder mit den Landeskennern auf, die an Deutschland angrenzen.

Prüfungsfrage

BD203  Welche Gruppe gibt die Landeskenner der Länder Rumänien, Bulgarien, Spanien, Norwegen, Polen für ihre Amateurfunkstellen richtig wieder?
RO, LA, SP, LZ, SP
YO, LZ, SP, LA, PO
YO, BL, EA, LA, SP
YO, LZ, EA, LA, SP

Tipp: Wählen Sie das Ausschlussverfahren. Schauen Sie sich in allen Antworten nur den ersten Landeskenner an und prüfen Sie, in welcher Zeile bzw. welchen Zeilen der Kenner für Rumänien falsch ist. Streichen Sie die Zeile/Zeilen durch. Dann nehmen Sie den zweiten Landeskenner, also Bulgarien und machen es genau so. Schließlich bleibt nur noch eine Zeile als richtige Lösung übrig.

Prüfungsfrage

BD204  Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Ländern zugeordnet? Die Landeskenner OE, PA, HBØ, YL, LX  entsprechen den Ländern
Österreich, Polen, Liechtenstein, Lettland, Luxemburg.
Österreich, Niederlande, Schweiz, Lettland, Luxemburg.
Österreich, Niederlande, Liechtenstein, Lettland, Luxemburg.
Österreich, Niederlande, Liechtenstein, Luxemburg, Lettland.

Prüfungsfrage

BD205  Welche Länder (Gebiete) sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner 3A, 4U, 9A, 9H  entsprechen den Ländern (Gebieten)
Monaco, Vereinte Nationen, Malta, Kroatien.
Monaco, Vereinte Nationen, Kroatien, Malta.
Malta, Vereinte Nationen, Kroatien, Monaco.
Monaco, Kroatien, Vereinte Nationen, Malta.

Aufgabe Lös A richtig:

BD206  Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner OE, OH, OK, OM, ON, OZ entsprechen den Ländern
Österreich, Finnland, Tschechien, Slowakei, Belgien, Dänemark.
Österreich, Belgien, Tschechien, Slowakei, Finnland, Dänemark.
Österreich, Finnland, Tschechien, Belgien, Slowakei, Dänemark.
Österreich, Slowakei, Tschechien, Finnland, Belgien, Dänemark.

Aufgabe Lös C richtig:

BD207  Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner LA, LY, LZ, YL entsprechen den Ländern
Litauen, Norwegen, Bulgarien, Lettland.
Norwegen, Bulgarien, Litauen, Lettland.
Norwegen, Litauen, Bulgarien, Lettland.
Norwegen, Litauen, Lettland, Bulgarien.

Aufgabe Lös B richtig:

BD208  Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner SM, S5, SP, SV entsprechen den Ländern
Schweden, Slowakei, Polen, Griechenland.
Schweden, Slowenien, Polen, Griechenland.
Slowenien, Griechenland, Polen, Schweden.
Schweden, Slowenien, Griechenland, Polen.

Aufgabe Lös C richtig:

BD209  Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner EA, EI, EM, ES entsprechen den Ländern
Spanien, Irland, Estland, Ukraine.
Spanien, Ukraine, Irland, Estland.
Spanien, Irland, Ukraine, Estland.
Spanien, Ukraine, Estland, Irland.

Aufgabe Lös D richtig:

BD210  Welche Gruppe gibt die Landeskenner der Länder Portugal, Schweiz, Spanien, Belgien, Polen und Irland für ihre Amateurfunkstellen richtig wieder?
CT, CH, EA, ON, PL, EI
PO, HB9, EB, OY, SP, IR
CU, HB0, EA, BE, SP, EI
CT, HB9, EA, ON, SP, EI

 


Aus welchem Land wird hier gefunkt? (VHF-Expedition von DJ4UF zur UNO nach Wien)

 

 

Außereuropäische Landeskenner der drei Regionen (Auswahl)

Folgende Tabellen enthalten die außereuropäischen Landeskenner, die laut Fragenkatalog in der Prüfung vorkommen können. Tragen Sie die Hauptlandeskenner der außereuropäischen Länder aus dieser Tabelle weiter unten in die fast leere Weltkarte ein. Einige Beispieleintragungen sind vorhanden. Lernen Sie diese Auswahl der Landeskenner auswendig.

Region 1:

Region 2:

Region 3:

Merkwörter (Eselsbrücken):

TF

Tiefer Frost

VK

Viele Kängurus

OA

Obere Anden

ZL

Zealand

PY

Pyranha

___

_____________

___

___________

___

_____________

Die Erde ist nachrichtendienstlich in drei Regionen unterteilt.

Region 1: Europa, Afrika, Vorderasien (ohne Iran), Russland, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Mongolei

Region 2: Nord- und Südamerika, Karibik, Grönland, Hawaii

Region 3: Australien, Neuseeland, Ozeanien und Asien ohne die unter Region 1 genannten Länder Asiens.

Aufgabe:  Versuchen Sie bitte, diese Regionenaufteilung mit einem Farbstift in der Weltkarte auf der vorigen Seite zu markieren.

Zum Thema Regionen finden Sie auch in der Lektion 10 Radio Regulations die Beschreibung der Regionen und weitere Prüfungsfragen.

Prüfungsfrage:

BD301  Welche Gruppe von Landeskennern DA bis DZ ist folgenden Ländern zugeordnet?
Deutschland (DA-DT) und Philippinen (DU-DZ)
Ausschließlich Deutschland (DA-DZ)
Deutschland (DA-DR), Südkorea (DS-DT) und Philippinen (DU-DZ)
Deutschland (DA-DO), Taiwan (DP-DT) und Philippinen (DU-DZ)

Nicht nur Deutschland hat einen Landeskenner, der mit D beginnt. Schauen Sie in die Tabelle der Landeskenner!

  • DS-DT: Südkorea
  • DU-DZ: Philippinen

Prüfungsfrage:

BD302  Welche Gruppe gibt die Landeskenner der Länder  USA, Syrien, Südafrika, Neuseeland,  Argentinien und Chile für ihre Amateurfunkstellen richtig wieder?
K, YL, ZS, ZL, LU, CE
W, YK, ZS, ZL, LU, CE
N, YK, ZS, ZL, AR, CE
W, YK, ZS, ZL, AR, CE

Tipp: Wählen Sie auch hier wieder das Ausschlussverfahren. Schauen Sie sich in allen Antworten nur den ersten Landeskenner an und prüfen Sie, in welcher Zeile bzw. welchen Zeilen der Kenner für die USA falsch ist. Streichen Sie die Zeile/Zeilen gegebenenfalls durch. Dann nehmen Sie den zweiten Landeskenner, also Syrien und machen es genau so. Schließlich bleibt nur noch eine Zeile als richtige Lösung übrig.

Prüfungsfrage:

BD303  Welche Gruppe gibt die Landeskennern der Länder China, Japan, Kanada, Australien, Mexiko und USA für ihre Amateurfunkstellen richtig wieder?
CE, JA, VE, VK, MX, N
BY, JA, VK, VE, MX, W
CE, JA, VE, VK, XE, W
BY, JA, VE, VK, XE, K

Prüfungsfrage:

BD304  Welche fünf Landeskenner sind einem einzigen Kontinent zuzuordnen?
CE, PY, LU, OA, YV
HV, EA, EP, ZS, 4S
OH, OA, OZ, SM, UA
G, F, K, W, JA, SP

Bei dieser Frage BD304 funktioniert das Ausschlussverfahren ebenfalls. Als erstes schreiben Sie den Kontinent für den ersten Landeskenner in die entsprechende Zeile (hier Südamerika und dreimal Europa). Dann prüfen Sie, ob der zweite, der dritte Landeskenner usw. zu dem Kontinent passt.

Prüfungsfrage:

BD305  Welche Landeskenner sind afrikanischen Ländern zugewiesen?
ST, VU, XE, OK, 4N
EL, LU, VK, VU, ZL
ZS, ZL, PY, 3V, 5B
SU, 3V, ZS, 9X, 5H

Prüfungsfrage:

BD306  Welche Landeskenner sind südamerikanischen Ländern zugewiesen?
OA, JA, JT, 4X, SM
LU, VE, HB, OK, YU
PY, HC, HK, OA, YV
YV, YU, BY, BV, VE

Prüfungsfrage:

BD308  Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner VE, VK, PY, JA, W entsprechen den Ländern
Kanada, Australien, Brasilien, Japan, USA.
Kanada, Brasilien, Australien, Japan, USA.
USA, Australien, Brasilien, Japan, Kanada.
Kanada, Australien, Japan, Brasilien, USA.

Prüfungsfrage:

BD309  In welcher Zeile stehen nur Rufzeichen aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)?
W3DEF, N4GHI, VE5JKL, KA7MNO, WB7PQR, K2ABC
K2ABC, W3DEF, N4GHI, AB5JKL, KA7MNO, WB7PQR
N4GHI, AB5JKL, KA7MNO, WB7PQR, US2ABC, W3DEF
AB5JKL, KA7MNO, WB7PQR, K2ABC, UA3DEF, N4GHI

Befindet sich ein Funkamateur mit seiner Funkstation in einem anderen Land, so setzt er den Landeskenner des Gastlandes vor sein eigenes Rufzeichen. In den Ländern Europas (CEPT) gibt es für die Klassen A und teilweise auch E Gegenseitigkeitsabkommen (Empfehlungen T/R 61-01), die es gestatten, mit dem Heimatrufzeichen im Gastland Funkbetrieb durchzuführen. LX/DJ4UF zum Beispiel befindet sich derzeit in Luxemburg. Es gelten allerdings immer die Verordnungen (Gesetze) des Gastlandes. Mehr zu den CEPT-Empfehlungen in diesem Buch unter Gesetzliche Bestimmungen T/R 61-01 in der Lektion 11.

Übung: Tragen Sie in folgender Tabelle zu den Rufzeichen das Gastland und das Heimatland ein. Schauen Sie dazu in die Tabellen oder Karten weiter oben.

Foto: Eckart Moltrecht, DJ4UF
Was erkennen Sie aus dem Rufzeichen?

Zu weiteren "Expeditionen" von DJ4UF

Nach der Amateurfunkverordnung (AFuV) können Funkstationen, die vorübergehend an einem anderen als dem festen Standort betrieben werden, folgende Kennzeichnung an das Rufzeichen anhängen, nämlich

 /mm bei Funkbetrieb auf offener See (nicht auf Binnengewässern!),

 /am bei Funkbetrieb in einem Luftfahrzeug,

 /m bei beweglichen Amateurfunkstellen, die sich zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug, auf einem Fahrrad oder auf einem Boot auf einem Binnengewässer befinden,

 /p bei vorübergehend ortsfestem Funkbetrieb an einem anderen Ort, als in der Genehmigung eingetragen. Dieser Zusatz ist nicht zwingend erforderlich.

QSL-Karte einer Maritime Mobile Station

Prüfungsfrage:

BD106 Was bedeuten die Rufzeichenzusätze "/p" und "/m" bei einer Amateurfunkstelle?
"/p" bedeutet, dass es sich um eine tragbare Amateurfunkstelle handelt, und "/m" bedeutet, dass sich die Amateurfunkstelle an Bord eines Wasserfahrzeuges auf See befindet
"/p" bedeutet, dass es sich um eine tragbare Amateurfunkstelle handelt, und "/m" bedeutet, dass die Amateurfunkstelle vorübergehend ortsfest betrieben wird.
"/p" bedeutet, dass die Amateurfunkstelle vorübergehend ortsfest betrieben wird und "/m" bedeutet, dass es sich um eine bewegliche Amateurfunkstelle an Bord eines Wasserfahrzeuges auf Binnengewässern oder in einem beweglichen Fahrzeug an Land handelt.
"/p" bedeutet, dass die Amateurfunkstelle vorübergehend ortsfest betrieben wird, und "/m" bedeutet, dass sich die Amateurfunkstelle an Bord eines Wasserfahrzeuges auf See befindet.

Prüfungsfrage:

BD101  Was erkennen Sie aus dem Rufzeichen DO9RST/MM?
Die deutsche Amateurfunkstelle darf aufgrund einer Sonderzulassung in deutschen Hoheitsgewässern in "maritim mobiler" Weise tragbar betrieben werden.
Die deutsche Amateurfunkstelle wird auf einem Wasserfahrzeug betrieben, das sich außerhalb der deutschen Hoheitsgewässer befindet.
Der Funkamateur DO9RST, der an sein Rufzeichen "MM" anhängt, bringt damit zum Ausdruck, dass er mit anderen Funkamateuren in Kontakt treten möchte, die ihre Funkstelle zurzeit auch "maritim mobil" betreiben.
Die deutsche Amateurfunkstelle DO9RST befindet sich auf einem Landfahrzeug oder auf einem Schiff, das gemäß Schiffssicherheitsverordnung funkausrüstungspflichtig ist.

Früher, als der Funkbetrieb noch sehr streng reglementiert wurde, wollte die Funküberwachungsbehörde wirklich wissen, ob ein Funkamateur seine Station von dem in der Urkunde angegebenen Standort betrieb oder ob er mit seinem Funkgerät unterwegs (potabel) war. Deshalb war es damals Pflicht, den Zusatz „/portabel“ oder „/mobil“ anzugeben. Der Amateurfunk im Flugzeug war damals verboten und wurde später in Sportflugzeugen gestattet. Es musste aber der Zusatz „aeronautical mobile“ angehängt werden. Heutzutage ist dieser Zusatz nicht mehr Pflicht, aber gestattet.

Prüfungsfrage:

BD109  Muss beim Betrieb einer tragbaren oder vorübergehend ortsfest betriebenen Amateurfunkstelle in Deutschland dem Rufzeichen der Zusatz "/p" hinzugefügt werden?
Nein, den Zusatz müssen in Deutschland nur ausländische Stationen führen.
Ja, weil die Überwachungsbehörde erkennen können muss, dass die Amateurfunkstelle an einem anderen, als dem gemeldeten Standort betrieben wird.
Ja, weil dies durch die internationalen Regelungen in der VO Funk so vorgegeben ist.
Nein, er kann aber zur weiteren Information verwendet werden.

Prüfungsfrage:

BD111  Ein Rufzeichen mit dem Zusatz "/m" kann bei einer Amateurfunkstelle bedeuten,
dass es sich um eine vorübergehend ortsfest betriebene Amateurfunkstelle in einem Landfahrzeug handelt.
dass die Amateurfunkstelle als Leitstation bei einem Peilwettbewerb fungiert.
dass bei der Amateurfunkstelle eine Mailbox angeschlossen ist.
dass es sich um eine bewegliche Amateurfunkstelle in einem Landfahrzeug handelt.

Prüfungsfrage:

BD110  Was bedeutet der Rufzeichenzusatz „/am“?
Die Amateurfunkstelle verwendet als Sendeart Amplitudenmodulation.
Die Amateurfunkstelle wird an Bord eines Luftfahrzeuges betrieben.
Die Amateurfunkstelle wird an Bord eines Wasserfahrzeuges betrieben.
Die Amateurfunkstelle arbeitet mit geringer Leistung.

/AM bedeutet „aeronautical mobile“.

QSL von WE1FLY

Prüfungsfrage:

BD307  Welche Bedeutung hat das Rufzeichen VE8ZZ/AM?
Es handelt sich um eine Amateurfunkstelle mit einem kanadischen Rufzeichen, die in einem Luftfahrzeug betrieben wird.
Es handelt sich um eine kanadische Amateurfunkstelle, die vorübergehend in den Vereinigten Staaten von Amerika betrieben wird.
Es handelt sich um eine kanadische Amateurfunkstelle, die in der Betriebsart Amplituden­modulation betrieben wird.
Es handelt sich um eine automatisch arbeitende Pactor-Amateurfunkstelle mit angeschlossener Mailbox in Kanada.

 

Deutsche Rufzeichen

In Deutschland gibt es eine Zuordnung des Landeskenners zur Zuteilungsklasse.

  • Klasse A: DA bis DM
  • Klasse E: DO

Es gibt personengebundene Rufzeichen und solche für Klubstationen, Relaisfunkstellen, Funkbaken oder für den Ausbildungsbetrieb. Die personengebundenen Rufzeichen haben Ziffern von 1 bis 9 hinter dem Landeskenner der entsprechenden Klasse.

  • Klubstation Klasse A: DA0, DB0, DC0, DF0, DH0, DK0, DL0, DM0
  • Klubstation Klasse E: DO0
  • Ausbildungsstation: DN1-9
  • Kurzzeitklubstation: DA0
  • Exterritoriale Funkstelle: DP1, DP0
  • Experimentelle Sonderstation: DA5U
  • Relaisfunkstelle, Digipeater, Funkbake: DB0

Prüfungsfrage:

BD115  Woraus setzen sich die Personen gebundenen Rufzeichen von deutschen Amateurfunkstellen zusammen? Sie setzen sich zusammen aus
zwei Buchstaben oder Ziffern und zwei bis drei Buchstaben als Suffix.
zwei Buchstaben, der erste D, zwei Ziffern und zwei Buchstaben als Suffix.
dem Buchstaben D, 1 oder 2 Ziffern und zwei bis drei Buchstaben als Suffix.
zwei Buchstaben, der erste D, einer Ziffer und 1-3 Buchstaben als Suffix

Prüfungsfrage:

BD105  Was erkennen Sie aus dem Rufzeichen DD1XX?
Es handelt sich um ein Ausbildungsrufzeichen der Klasse A.
Es handelt sich um personengebundenes Rufzeichen der Klasse E.
Es handelt sich um personengebundenes Rufzeichen der Klasse A.
Es handelt sich um ein Ausbildungsrufzeichen der Klasse A.

Seit 2001 gibt es die Klasse E zum Amateurfunkzeugnis. Die Klasse E hat eingeschränkte Rechte gegenüber der Klasse A. Ihr wurde der Rufzeichenblock DO zugeordnet.

 

Prüfungsfrage:

BD114  Zu welcher Rufzeichenart und Klasse gehören Rufzeichen, die mit DO1…DO9 beginnen?
Personengebundene Rufzeichen der Klasse E
Personengebundene Rufzeichen der Klasse A
Ausbildungsrufzeichen der Klasse A
Ausbildungsrufzeichen der Klasse E

Prüfungsfrage:

BD113  Zu welcher Zuteilungsklasse gehören Rufzeichen die mit DFØ, DKØ und DLØ beginnen?
Ausbildungsrufzeichen der Klasse E
Klubstationsrufzeichen der Klasse A
Personengebundene Rufzeichen der Klasse A
Rufzeichen für automatisch arbeitende Stationen der Klasse E

            (Bild fehlt - im Buch))

QSL-Karte der Konteststation DA0HQ

Für besondere Anlässe (Messen, Ausstellungen) können Gruppen bei der BNetzA ein Kurzzeit-Sonderrufzeichen beantragen. Für diesen Zweck wurde der Rufzeichenblock DA0 reserviert.

Prüfungsfrage:

BD103  Was erkennen Sie aus dem Rufzeichen DAØXX?
Es handelt sich um eine Zuteilung für besondere technisch-wissenschaftliche Studien der Zuteilungsklasse A.
Es handelt sich um eine Zuteilung für eine Kurzzeitklubstation.
Es handelt sich um eine Zuteilung für Gaststreitkräfte.
Es handelt sich um die Zuteilung eines Ausbildungsrufzeichens für Gaststreitkräfte.

Für Relaisfunkstellen und Digipeater sowie für Funkbaken wurde der Rufzeichenblock DB0 reserviert.

Prüfungsfrage:

BD107  Zu welcher Art von Amateurfunkstationen gehören Rufzeichen mit dem Präfix DB0 und zwei bis drei Buchstaben im Suffix?
Ausbildungsrufzeichen einer Klubstation
Kurzzeit-Sonderstation
Relaisfunkstellen, Digipeater, Funkbaken
Ausbildungsrufzeichen der Klasse E

 

(QSL von DN1JB felt - nur im Buch))

Im Paragraf 13 der Amateurfunkverordnung ist der Ausbildungsfunkbetrieb geregelt. Beim Ausbildungsfunkbetrieb wird es Personen gestattet, Funkbetrieb unter Anleitung und Aufsicht eines zur Teilnahme am Amateurfunkdienst berechtigten Funkamateurs durchzuführen. Die Bundesnetzagentur teilt dem ausbildenden Funkamateur auf Antrag ein Ausbildungsrufzeichen zu. Dem Ausbildungsfunkbetrieb wurde der Rufzeichenblock DN zugeordnet.

Prüfungsfrage:

BD108  Sie hören eine Station mit dem Rufzeichen DN3XX  CQ rufen. Um was für eine Art von Amateurfunkstation handelt es sich hier?
Es handelt sich um eine Ausbildungsstation.
Es handelt sich um eine Klubstation.
Es handelt sich um eine Versuchsfunkstation.
Es handelt sich um eine Raumstation.

Prüfungsfrage:

BD112  Zu welcher Art von Amateurfunkstationen gehören Rufzeichen mit dem Präfix DN1-9 und zwei bis drei Buchstaben im Suffix?
Klubstationsrufzeichen
Ausbildungsrufzeichen
Personengebundene Rufzeichen
Rufzeichen für automatisch arbeitende Stationen

Für die digitale Betriebsart Pactor gibt es auf Kurzwelle so genannte Mailboxen. Das sind Relaisfunkstationen, bei denen man Nachrichten speichern kann, die von anderen Funkamateuren dann gelesen werden können. Die Nachrichten können auch weiter vermittelt werden.

Diese Relaisstationen können häufig auch eine Verbindung (Gateway) von Kurzwelle ins UHF Packet Radio Netz herstellen. Sie gehören zu den Amateurfunkstellen für besondere experimentelle und technisch-wissenschaftliche Studien. Merken Sie sich: DA5U..., U wie Universität!

Prüfungsfrage:

BD102  Was erkennen Sie aus dem Rufzeichen DA5UXX?
Es handelt sich um eine Versuchsfunkstelle, die zur Erprobung technischer oder wissenschaftlicher Entwicklungen betrieben wird.
Es handelt sich um eine Amateurfunkstelle, die für besondere experimentelle und technisch-wissenschaftliche Studien betrieben wird.
Es handelt sich um ein Klasse-A-Klubstationsrufzeichen von Funkamateuren, die Angehörige der Gaststreitkräfte in Deutschland sind.
Es handelt sich um eine Kurzzeitzuteilung für einen ausländischen Funkamateur, der eine Amateurfunkprüfungsbescheinigung, aber kein individuelles Rufzeichen hat.

 

Für Forschungszwecke werden Funkstationen zum Beispiel im Polargebiet, in der Antarktis oder auch auf einem Satelliten (MIR) betrieben. Für den Betrieb von Funkstationen in exterritorialen Gebieten oder auf Satelliten ist der Rufzeichenblock DP reserviert.

Prüfungsfrage:

BD104  Was erkennen Sie aus dem Rufzeichen DPØXX?
Es handelt sich um eine Amateurfunkstelle der Klasse A oder E, die ohne Anzeige nach BEMFV betrieben werden darf.
Es handelt sich um eine besondere exterritoriale Funkstelle des Amateurfunkdienstes oder des Amateurfunkdienstes über Satelliten.
Es handelt sich um ein Klubstationsrufzeichen von Funkamateuren, die Angehörige der Gaststreitkräfte in Deutschland sind.
Es handelt sich um ein Ausbildungsrufzeichen der Klasse A für Angehörige der Gaststreitkräfte in Deutschland.

 

 © Eckart K. W. Moltrecht, aus dem Buch 4110103 2.Auflage nach HTML konvertiert

*) Dies ist eine Lektion aus dem Buch Betriebstechnik und Vorschriften für das Amateurfunkzeugnis von Eckart K. W. Moltrecht, 2. Auflage 2007.

 

Amateurfunk-Lehrgang
Betriebstechnik und Gesetzeskunde
für das Amateurfunkzeugnis,
Verlag für Technik und Handwerk, Baden-Baden
2. Auflage 2007, 148 Seiten,
Best.-Nr: 4110103
ISBN-Nr. 3-88180-803-5   11,00 €

 

Amateurfunk-Lehrgang
für das Amateurfunkzeugnis Klasse E

Verlag für Technik und Handwerk, Baden-Baden, 5. vollkommen neu bearbeitete Auflage 2006, 240 Seiten, mehr als 300 Abbildungen
ISBN 3-88180-364-5    14,80 € 

 

Amateurfunklehrgang - TECHNIK
für das Amateurfunkzeugnis Klasse A

Verlag für Technik und Handwerk, Baden-Baden,
3. Auflage 2007, 304 Seiten, über 400 Abbildungen
ISBN 978-88180-389-2   17,80 €

 

Nach oben


Webmaster

Letztes Update dieser Seite: 28.3.2007 (by DJ4UF)