![]() ![]() |
DARC e.V. Offline-Version |
von E. Moltrecht DJ4UF |
![]() Achtung! Dies ist eine Offline-Version nur für Ausbilder des Amateurfunk-Lehrgangs für die Klasse E von Eckart K. W. Moltrecht, DJ4UF, einschließlich des Lehrgangs für Betriebstechnik und Vorschriften. Links ins Internet funktionieren natürlich nicht.
Betriebliche AbkürzungenNicht nur im Amateurfunk sondern in der gesamten Technik / Elektrotechnik / Elektronik werden Abkürzungen verwendet. Darüber hinaus gibt es für den Telegrafie-Funkbetrieb noch weitere Abkürzungen, die ebenfalls meistens aus der englischen Sprache stammen. Beginnen wir mit allgemeingültigen Abkürzungen, die vielfach in der Funktechnik verwendet werden. Viele davon werden Ihnen sicher bekannt sein, wie zum Beispiel PWR für Power, die Einschalttaste oder OUT für den Ausgang an Geräten. Diese Abkürzungen aus der Funktechnik dienen hier im Lehrgang der Information und zum Nachschlagen in der Praxis. Bei der Prüfung zum Amateurfunkzeugnis werden nur sehr wenige dieser Abkürzungen abgefragt. Abkürzungen, die in den Lehrgängen Betriebstechnik/Gesetzeskunde oder auch in Technik der Klassen E oder A vorkommen, sind hellgrau hinterlegt.
Bisher wurden Abkürzungen aus der allgemeinen Funktechnik vorgestellt. Im Folgenden finden Sie Betriebsabkürzungen aus dem Amateurfunk. Die hier vorgestellten Amateurfunkabkürzungen sind solche, die nicht nur in Morse-Telegrafie, sondern auch im Sprechfunk, auf Funkbestätigungen oder im Briefwechsel verwendet werden. CQ ist der allgemeine Anruf sowohl in Telegrafie als auch in Telefonie. Wie ein solcher Anruf vonstatten geht, wird in der Lektion 6 noch ausführlich erläutert.
Im Logbuch wird für Morsen als Betriebsart CW eingetragen.
HAM hat nichts mit Englisch "ham" (Schinken) zu tun. Klaus, DH6SN erzählte mir folgende Geschichte.
DX steht für distance, bedeutet aber im Amateurfunk große Entfernung beim Funkbetrieb. Auf Kurzwelle ist als große Entfernung der interkontinentale Funkverkehr gemeint. Auf Ultrakurzwelle ist 300 km bereits eine große Entfernung.
73 soll eigentlich die Brieffloskel zum Schluss eines Briefes darstellen, also best regards. Es gibt keine wörtliche Übersetzung dafür. Deshalb hat man es übersetzt mit „Viele Grüße“, die übliche Schlussfloskel eines Briefes. Deshalb kann man aber 73 nicht mehr steigern mit vy 73. Sehr viele Grüße (deutsch) wäre zwar möglich, aber international very best regards geht eigentlich nicht, denn besser als best geht ja nicht. Obwohl es dieses gibt: „You are the very best“ – „Du bist der Allerbeste“. PSE als Abkürzung sollte man auch kennen, ohne dass man Morsetelegrafie macht. Man schreibt zum Beispiel auf eine QSL-Karte PSE QSL, wenn man seine Karte abschickt, aber noch keine Karte bekommen hat. An einer Klubstation ist der aktive Funker der Operator (OP). Allgemein werden Funker gern als Old Man (OM) und die Funkerin als Young Lady (YL) bezeichnet. Im deutschen Funkverkehr wird leider zu einer Ehefrau Ex-YL (XYL) gesagt, ist aber wirklich unhöflich, denn es würde ja bedeuten: „Nicht-mehr-Young-Lady“. Sagen Sie also immer YL, niemals XYL zu einer Funkerin! DOK ist der Deutsche Ortsverbandskenner. Beim Deutschen Amateur Radio Club (DARC) hat man folgende Gruppierungen geschaffen. Man teilt Deutschland in Distrikte, die häufig den Bundesländern entsprechen. Jeder Distrikt enthält seine Ortsverbände (OV). Das sind Gruppen von Funkamateuren in einem Ort oder einem Stadtbezirk. Zur Unterscheidung bekommen die Distrikte einen Kennbuchstaben und jeder Ortsverband im Distrikt diesen Kennbuchstaben mit einer zweistelligen Ziffer, beispielsweise G01 für den Ortsverband Aachen im Distrikt Köln-Aachen (G). Dies sind so ziemlich alle Abkürzungen, die auch außerhalb der Telegrafie verwendet werden. Die auf der nächsten Seite folgenden Abkürzungen sollen ausschließlich im Telegrafie-Funkverkehr verwendet werden. Die Telegrafieabkürzungen sind dafür geschaffen worden, den Funkverkehr in Morseschrift etwas flüssiger zu machen. Beim Morsen-Hören kann nämlich ein Funker Zeichenketten bis zu vier Buchstaben direkt wie ein Wort lesen. Alles darüber hinaus muss man mitschreiben. Deshalb hat man die Wörter so verkürzt, dass möglichst nur drei oder vier (maximal fünf, Beispiel: cuagn) Buchstaben übrig bleiben, indem man einige Buchstaben, insbesondere die Vokale, weglässt (mni tks für many thanks), für längere Passagen ein „x“ setzt (tx für transmitter) oder bei Redewendungen aus mehreren Wörtern nur die Anfangsbuchstaben verwendet (gm für good morning). Wenn Sie etwas Englisch können, dürfte Ihnen das Erlernen der nebenstehenden Abkürzungen nicht schwer fallen. Von diesen im Telegrafiefunkverkehr häufig gebrauchten Abkürzungen werden bei der Prüfung nach dem neuen Fragenkatalog für das Amateurfunkzeugnis nur noch zwei abgefragt, nämlich R und PSE. Nachdem einer der beiden Funkpartner etwas erzählt hat und der andere nun an der Reihe ist, verwendet dieser in Telegrafie dieses R am Anfang, um kund zu tun, dass er alles richtig empfangen hat. In Telefonie wird entsprechend Roger verwendet.
Die 88 am Ende einer Funkverbindung werden besonders von Engländern und Amerikanern im QSO mit einer Funkerin verwendet. Damit ist ein Begrüßungs- oder Verabschiedungsküsschen gemeint, wie sie auch im täglichen Umgang dort üblich sind. Es entspricht der Brieffloskel love and kisses, die man beim Briefwechsel in den Englisch sprechenden Ländern verwendet. Es ist also keinesfalls etwas Anstößiges! Die 99 sollten Sie nicht verwenden. Die 99 werden wie Verschwinde! aufgefasst. Wenn jemand stört, geben Sie besser: PSE QSY in CW oder sagen Sie Please QSY in Telefonie. Die Anwendung einiger der in der Tabelle aufgeführten Abkürzungen für den Telegrafiefunkverkehr wird auf der folgenden Seite in Form einer simulierten Funkverbindung gezeigt. Diese Abkürzungen sind nur im innerdeutschen Funkverkehr gebräuchlich. Verwenden Sie diese also nicht im internationalen Funkverkehr! Die Betriebszeichen KA, AR und SK werden zusammenhängend gegeben. Sie werden aber im Amateurfunk nur bei Rundsprüchen angewendet, nicht im normalen Funkverkehr zwischen zwei Funkstationen, außer SK. Im Amateurfunk wird die Funkbetriebsart Morsetelegrafie noch immer gepflegt. Wer einmal richtig Morsen kann (mehr als 60 Buchstaben pro Minute), der kann Texte wie eine Fremdsprache verstehen, wenn zügig und mit den üblichen Abkürzungen gesendet wird. Außerdem gibt es keine Sprachschwierigkeiten, weil die aus dem Englischen stammenden Abkürzungen international gleich verwendet werden. Man braucht deshalb Englisch nicht zu können, wenn man nur die Abkürzungen beherrscht. Eine typische internationale Funkverbindung könnte folgendermaßen vonstatten gehen. Es folgt zunächst der Text mit den typischen Abkürzungen für den Telegrafiefunkverkehr und danach die Übersetzung. cq cq cq de dj4uf dj4uf dj4uf pse k dj4uf de ea5azw ea5azw pse k ea5azw ea5azw de dj4uf – gm dr frd es mni tnx fer call – ur rst 579 579 – my qth is aachen aachen es my name is eckart eckart – nw pse hw? ea5azw de dj4uf k dj4uf de ea5azw r gm dr frd eckart es tnx fer rprt – ur rst 569 569 in qth benidoleig benidoleig es my name is enrique enrique – my rig hr 100 w es ant 2el quad – hw? dj4uf de ea5azw pse k ea5azw de dj4uf – pse rpt ur name – hr qrm – name? bk name is enrique enrique enrique bk ea5azw de dj4uf r enrique nw ok – hr pwr also 100 100 w es ant dipole – wx hr rainy es cold – pse ur qsl via bureau – tnx qso es hpe cuagn 73 ea5azw de dj4uf k dj4uf de ea5azw r eckart – wx hr sunny es warm ea wx hi – qsl ok via bureau – cuagn 73 dj4uf de ea5azw sk Nach dem CQ-Ruf von DJ4UF antwortet beispielsweise EA5AZW. Danach stellt sich DJ4UF vor: Guten Morgen lieber Freund und vielen Dank für den Anruf. Ihr Rapport ist RST 579. Mein Standort ist Aachen und mein Name ist Eckart. Haben Sie alles verstanden? Daraufhin stellt sich EA5AZW vor: Guten Morgen lieber Funkfreund Eckart und danke für den Rapport. Ihr Rapport ist RST 569 im Standort Benidoleig und mein Name ist Enrique. Meine Funkstation hier hat 100 Watt und die Antenne ist eine Zweielement-Quad. Verstanden? DJ4UF fragt nach: Bitte wiederholen Sie ihren Namen. Ich hatte Störungen durch eine andere Station. Mit einem „BK“ (Siehe Prüfungsfrage BB109) unterbricht er die Frage und ohne Rufzeichennennung erfolgt die Antwort wiederum mit BK. DJ4UF antwortet: „Roger“ Enrique, nun habe ich es verstanden. Hier beträgt die Sendeleistung ebenfalls 100 Watt und als Antenne verwende ich einen Dipol. Das Wetter hier ist regnerisch und kalt. Bitte Ihre QSL-Karte über das Büro. Vielen Dank für die Funkverbindung und ich hoffe auf ein Wiedertreffen. Viele Grüße. EA5AZW verabschiedet sich noch: Alles verstanden, Eckart. Das Wetter hier ist sonnig und warm, eben spanisches Wetter J. Die QSL-Karte geht klar über das Büro. Ich hoffe ebenfalls auf ein Wiedertreffen. Viele Grüße. Zwischen zwei deutschen Funkpartnern würde der erste Durchgang nach einem Anruf auf einen CQ-Ruf etwa folgendermaßen aussehen. dh4kyl dh4kyl de dj4uf – gm lbr frd es vln dk fr ruf
– mein qth ist aachen Übersetzt: Guten Morgen lieber Funkfreund und vielen Dank für den Anruf. Mein Standort ist Aachen und mein Name ist Eckart. Auch in diesem Fall wurde versucht, aus den längeren deutschen Worten insbesondere durch Weglassen der Vokale die Texte zu verkürzen. Manche Funkamateure verzichten aber auch in Telegrafie ganz auf irgendwelche Abkürzungen. Allerdings ist dann der Text nicht mehr so leicht „im Kopf“ lesbar.
© Eckart K. W. Moltrecht, aus Auflage 2 nach HTML konvertiert *) Dies ist eine Lektion aus dem Buch Betriebstechnik und Vorschriften für das Amateurfunkzeugnis von Eckart K. W. Moltrecht, 2. Auflage 2007.
Letztes Update dieser Seite: 28.3.2007 (by DJ4UF) |