Die richtige(n) Antwort(en) anklicken bzw. eingeben.
A-TH104 Ein Dipol wird spannungsgespeist, wenn an seinem Einspeisepunkt
ein Spannungsbauch und ein Stromknoten liegt. Er ist daher hochohmig.
ein Spannungsknoten und ein Strombauch liegt. Er ist daher niederohmig.
ein Spannungs- und ein Strombauch liegt. Er ist daher niederohmig.
ein Spannungs- und ein Stromknoten liegt. Er ist daher hochohmig.
A-TH101 Welche elektrische Länge muss eine Dipolantenne haben, damit sie in Resonanz ist?
Die elektrische Länge muss ein ganzzahliges Vielfaches von λ/2 betragen (n·λ/2, n=1,2,3...).
Die elektrische Länge muss ein ganzzahliges Vielfaches von λ/4 betragen (n·λ/4, n=1,2,3...).
Die elektrische Länge muss 5/8·λ, λ/4 oder deren ganzzahlige Vielfache betragen.
Die elektrische Länge muss ein ganzzahliges Vielfaches von λ betragen (n·λ, n=1,2,3...).
A-TH103 Ein Dipol wird stromgespeist, wenn an seinem Einspeisepunkt
ein Spannungsknoten und ein Strombauch liegt. Er ist daher niederohmig.
ein Spannungsbauch und ein Stromknoten liegt. Er ist daher hochohmig.
ein Spannungs- und ein Strombauch liegt. Er ist daher niederohmig.
ein Spannungs- und ein Stromknoten liegt. Er ist daher hochohmig.
A-TH106 Ein mittengespeister λ/2-Dipol ist bei geradzahligen Vielfachen seiner Grundfrequenz
spannungsgespeist, in Parallelresonanz und am Eingang hochohmig.
stromgespeist, in Serienresonanz und am Eingang niederohmig.
strom- und spannungsgespeist und weist einen rein kapazitiven Eingangswiderstand auf.
strom- und spannungsgespeist und weist einen rein induktiven Eingangswiderstand auf.
A-TH215 Bei einer Drahtantenne bewirkt eine Erhöhung der Drahtlänge
eine Verringerung der Resonanzfrequenz.
die Erhöhung der Güte.
eine Vergrößerung der Belastbarkeit.
eine Erhöhung der Resonanzfrequenz.
A-TH108 Das folgende Bild zeigt die Stromverteilungen A bis D auf einem Dipol, der auf verschiedenen Resonanzfrequenzen erregt werden kann. Für welche Erregerfrequenz gilt die Stromkurve nach A?
Sie gilt für eine Erregung auf 28 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 14 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 7 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 3,5 MHz.
A-TH109 Das folgende Bild zeigt die Stromverteilungen A bis D auf einem Dipol, der auf verschiedenen Resonanzfrequenzen erregt werden kann. Für welche Erregerfrequenz gilt die Stromkurve nach B?
Sie gilt für eine Erregung auf 14 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 28 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 7 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 3,5 MHz.
A-TH110 Das folgende Bild zeigt die Stromverteilungen A bis D auf einem Dipol, der auf verschiedenen Resonanzfrequenzen erregt werden kann. Für welche Erregerfrequenz gilt die Stromkurve nach C?
Sie gilt für eine Erregung auf 7 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 28 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 14 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 3,5 MHz.
A-TH111 Das folgende Bild zeigt die Stromverteilungen A bis D auf einem Dipol, der auf verschiedenen Resonanzfrequenzen erregt werden kann. Für welche Erregerfrequenz gilt die Stromkurve nach D?
Sie gilt für eine Erregung auf 3,5 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 28 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 7 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 14 MHz.
A-TH102 Welche Aussage zur Strom- und Spannungsverteilung auf einem Dipol ist richtig?
An den Enden eines Dipols entsteht immer ein Stromknoten und ein Spannungsbauch.
An den Enden eines Dipols entsteht immer ein Spannungsknoten und ein Strombauch.
Am Einspeisepunkt eines Dipols entsteht immer ein Spannungsknoten und ein Strombauch.
Am Einspeisepunkt eines Dipols entsteht immer ein Spannungsbauch und ein Stromknoten.
A-TH105 Ein mittengespeister λ/2-Dipol ist bei seiner Grundfrequenz und deren ungeradzahligen Vielfachen
stromgespeist, in Serienresonanz und am Eingang niederohmig.
spannungsgespeist, in Parallelresonanz und am Eingang hochohmig.
strom- und spannungsgespeist und weist einen rein kapazitiven Eingangswiderstand auf.
strom- und spannungsgespeist und weist einen rein induktiven Eingangswiderstand auf.
A-TH107 Der Eingangswiderstand eines mittengespeisten λ/2-Dipols zeigt sich bei dessen Resonanzfrequenzen
im Wesentlichen als reeller Widerstand.
im Wesentlichen als kapazitiver Blindwiderstand.
im Wesentlichen als induktiver Blindwiderstand.
abwechselnd als kapazitiver oder induktiver Blindwiderstand.
A-TH201 Der Strahlungswiderstand einer Antenne
entspricht dem für einen bestimmten Antennenpunkt berechneten Ersatzwiderstand, der die von der Antenne abgestrahlte Leistung verbrauchen würde.
ist die an einem bestimmten Antennenpunkt auftretende Antennenimpedanz, die auch immer die nicht zur Strahlung beitragenden Verlustwiderstände der Antenne beinhaltet.
ist ein Blindwiderstand, der zur Anpassung der Antenne verwendet wird.
ergibt sich aus der abgestrahlten Leistung dividiert durch das Quadrat der HF-Spannung am Antenneneingang und kann für beliebige Punkte der Antenne angegeben werden.
A-TH103 Ein Dipol wird stromgespeist, wenn an seinem Einspeisepunkt
ein Spannungsknoten und ein Strombauch liegt. Er ist daher niederohmig.
ein Spannungsbauch und ein Stromknoten liegt. Er ist daher hochohmig.
ein Spannungs- und ein Strombauch liegt. Er ist daher niederohmig.
ein Spannungs- und ein Stromknoten liegt. Er ist daher hochohmig.
A-TH205 Welche Impedanz hat ein λ/2-Dipol unterhalb und oberhalb seiner Grundfrequenz?
Unterhalb der Grundfrequenz ist die Impedanz kapazitiv, oberhalb induktiv.
Unterhalb der Grundfrequenz ist die Impedanz induktiv, oberhalb kapazitiv.
Unterhalb der Grundfrequenz ist die Impedanz niedriger, oberhalb höher.
Unterhalb der Grundfrequenz ist die Impedanz höher, oberhalb niedriger.
A-TH113 Die Impedanz eines Halbwellendipols bei mindestens einer Wellenlänge über dem Boden beträgt ungefähr
75 Ω.
50 Ω.
30 Ω.
600 Ω.
A-TH204 Welchen Eingangs- bzw. Fußpunktwiderstand hat ein λ/2-Dipol bei seiner Grundfrequenz und hinreichender Höhe über dem Boden?
ca. 60 bis 75 Ω
ca. 30 Ω
ca. 120 Ω
ca. 240 bis 300 Ω
A-TH112 Das folgende Strahlungsdiagramm ist typisch für
einen Halbwellendipol.
eine Richtstrahlantenne mit zwei Elementen.
eine Ganzwellenantenne.
eine Drei-Halbwellenlängen-Antenne.
A-TH222 Welches Strahlungsdiagramm ist der richtigen Antennenbezeichnung zugeordnet?
A-TH211 Die Halbwertsbreite einer Antenne ist der Winkelbereich, innerhalb dem
die Feldstärke auf nicht weniger als den 0,707-fachen Wert der maximalen Feldstärke absinkt.
die Feldstärke auf nicht weniger als die Hälfte der maximalen Feldstärke absinkt.
die Strahlungsdichte auf nicht weniger als den -fachen Wert der maximalen Strahlungsdichte absinkt.
die abgestrahlte Leistung auf nicht weniger als den -fachen Wert des Leistungsmaximums absinkt.
A-TH212 In dem folgenden Richtdiagramm sind auf der Skala der relativen Feldstärke E / Emax die Punkte A bis D markiert.
Durch welchen der Punkte A bis D ziehen sie mit einem Zirkel den Kreisbogen, um die Halbwertsbreite der Antenne an den Schnittpunkten des Kreises mit der Keuleablesen zu können?
Durch den Punkt C.
Durch den Punkt B.
Durch den Punkt D.
Durch den Punkt A.
A-TH213 Die folgende Skizze zeigt das Horizontaldiagramm der relativen Feldstärke einer horizontalen Yagiantenne.
Wie groß ist im vorliegenden Fall die Halbwertsbreite (Öffnungswinkel)?
Etwa 55°
Etwa 34°.
Etwa 69°.
Etwa 27°
A-TH232 Mit einem Feldstärkemessgerät wurden Vergleichsmessungen zwischen Beam und Dipol durchgeführt. In einem Abstand von 32 m wurden folgende Feldstärken gemessen: Beam vorwärts: 300 µV/m, Beam rückwärts: 20 µV/m, Halbwellendipol in Hauptstrahlrichtung: 128 µV/m. Welcher Gewinn und welches Vor-Rück-Verhältnis ergibt sich daraus für den Beam?
Gewinn: 7,4 dBd, Vor-Rück-Verhältnis: 23,5 dB
Gewinn: 3,7 dBd, Vor-Rück-Verhältnis: 11,7 dB
Gewinn: 9,4 dBd, Vor-Rück-Verhältnis: 23,5 dB
Gewinn: 7,4 dBd, Vor-Rück-Verhältnis: 15 dB
A-TH206 Das folgende Bild zeigt das Richtdiagramm einer Dipol- und einer Yagi-Antenne.
Der Antennengewinn der Yagi-Antenne über dem Dipol ist definiert als
das Verhältnis von Pv zu PD .
das Verhältnis von PD zu PR .
das Verhältnis von Pv zu PR .
das Verhältnis von 0,7·Pv zu 0,7·PR .
A-TH207 Das folgende Bild zeigt das Richtdiagramm einer Dipol- und einer Yagi-Antenne.
Das Vor-/Rück-Verhältnis der Yagi-Antenne ist definiert
als das Verhältnis von Pv zu PR .
als das Verhältnis von PD zu PR .
als das Verhältnis von Pv zu PD
als das Verhältnis von 0,7·Pv zu 0,7·PD .
A-TH208 Der Gewinn von Antennen wird häufig in dBi angegeben. Auf welche Vergleichsantenne bezieht man sich dabei? Man bezieht sich dabei auf den
isotropen Kugelstrahler.
Halbwellenstrahler.
horizontalen Rundstrahler.
vertikalen Rundstrahler.
A-TH209 Ein Antennenhersteller gibt den Gewinn einer Antenne mit 5 dBd an. Wie groß ist der Gewinn der Antenne in dBi?
7,15 dBi
5 dBi
2,5 dBi
2,85 dBi
A-TH147 Dieses Strahlungsdiagramm ist typisch für
eine Richtstrahlantenne.
einen Halbwellendipol.
einen Viertelwellenstrahler.
eine Marconi-Antenne.
A-TH148 Bei einer Yagi-Antenne mit dem folgenden Strahlungsdiagramm beträgt die ERP in Richtung A 0,6 Watt und in Richtung B 15 Watt.
Welches Vor-Rück-Verhältnis hat die Antenne?
14 dB
27,9 dB
2,8 dB
25 dB
A-TH149 Eine Richtantenne mit einem Gewinn von 10 dB über dem Halbwellendipol und einem Vor-Rück-Verhältnis von 20 dB wird mit 100 Watt Senderleistung direkt gespeist. Welche ERP strahlt die Antenne entgegengesetzt zur Senderichtung ab?
10 Watt
100 Watt
0,1 Watt
1 Watt
A-TH150 Eine Richtantenne mit einem Gewinn von 15 dB über dem Halbwellendipol und einem Vor-Rück-Verhältnis von 25 dB wird mit 6 Watt Senderleistung direkt gespeist. Welche ERP strahlt die Antenne entgegengesetzt zur Senderichtung ab?
0,6 Watt
0,019 Watt
0,19 Watt
60 Watt
A-TH225 Ein Sender mit 0,6 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 1 dB Kabelverluste hat, an eine Richtantenne mit 11 dB Gewinn (auf den Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt?
9,8 Watt
5,4 Watt
12,7 Watt
7,8 Watt
A-TH226 Ein Sender mit 5 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 2 dB Kabelverluste hat, an eine Richtantenne mit 5 dB Gewinn (auf den Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt?
16,4 Watt
8,2 Watt
41,2 Watt
9,98 Watt
A-TH227 Ein Sender mit 8,5 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 1,5 dB Kabelverluste hat, an eine Antenne mit 0 dB Gewinn (auf den Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt?
9,9 Watt
19,7 Watt
12,0 Watt
6,0 Watt
A-TH228 An einen Sender mit 100 W Ausgangsleistung ist eine Antenne mit einem Gewinn von 11 dBi angeschlossen. Die Dämpfung des Kabels beträgt 1 dB. Wie hoch ist die äquivalente Strahlungsleistung (EIRP)?
1000 Watt
100 Watt
111 Watt
1110 Watt
A-TH229 An einen Sender mit 100 W Ausgangsleistung ist eine Dipolantenne angeschlossen. Die Dämpfung des Kabels beträgt 10 dB. Wie hoch ist die äquivalente isotrope Strahlungsleistung (EIRP)?
16,4 Watt
90 Watt
164 Watt
10 Watt
A-TH126 Welcher Prozentsatz entspricht dem Korrekturfaktor, der üblicherweise für die Berechnung der Länge einer Drahtantenne verwendet wird?
95 %
75 %
66 %
100 %
A-TH214 Warum muss eine Antenne mechanisch immer etwas kürzer als der theoretisch errechnete Wert sein?
Weil sich diese Antenne nicht im idealen freien Raum befindet und weil sie nicht unendlich dünn ist. Kapazitive Einflüsse der Umgebung und der Durchmesser des Strahlers verlängern die Antenne elektrisch. Dies wird durch eine mechanische Verkürzung ausgeglichen.
Weil sich diese Antenne nicht im idealen freien Raum befindet und weil die Antennenelemente nicht die Idealform des Kugelstrahlers besitzen. Kapazitive Einflüsse der Umgebung und die Abweichung von der idealen Kugelform verlängern die Antenne elektrisch. Dies wird durch eine mechanische Verkürzung ausgeglichen.
Weil sich durch die mechanische Verkürzung die elektromagnetischen Wellen leichter von der Antenne ablösen. Dadurch steigt der Wirkungsgrad, so dass größere Reichweiten (DXVerbindungen) möglich werden.
Weil sich durch die mechanische Verkürzung der Verlustwiderstand eines Antennenstabes verringert. Dadurch steigt der Wirkungsgrad, so dass größere Reichweiten (DX-Verbindungen) möglich werden.
A-TH114 Ein Faltdipol hat einen Eingangswiderstand von ungefähr
240 Ω.
60 Ω.
50 Ω.
30-60 Ω.
A-TH115 Die Länge des Drahtes zur Herstellung eines Faltdipols entspricht
einer Wellenlänge.
einer Halbwellenlänge.
zwei Wellenlängen.
vier Wellenlängen.
A-TH121 Welche Antenne gehört nicht zu den symmetrischen Antennen?
Groundplane
Faltdipol
Yagi
λ/2-Dipol
A-TH139 Die Radiale einer Groundplane-Antenne bezeichnet man auch als
Gegengewichte.
künstliche Strahler.
Parasitärstrahler.
Blitzschutzelemente.
A-TH202 Welchen Eingangs- bzw. Fußpunktwiderstand hat ein Faltdipol?
ca. 240 bis 300 Ω
ca. 30 bis 60 Ω
ca. 60 Ω
ca. 120 Ω
A-TH127 Welches der folgenden Bauteile sollte mit einem 15-m-langen Antennendraht in Reihe geschaltet werden, damit die Resonanz im 3,5-MHz-Bereich erfolgen kann?
Spule
Parallelkreis mit einer Resonanzfrequenz von 3,5 MHz
Kondensator
RC-Glied
A-TH138 Welche Antenne ist hier dargestellt und wozu dient der Kondensator?
λ/4-Groundplane mit Verkürzungskondensator
λ/2-Groundplane mit λ/4-Verkürzungskondensator
λ/4-Sperrtopfantenne mit Verlängerungskondensator
λ/4-Kreuzdipol mit kapazitiv verkürztem λ/4-Vertikalstrahler
A-TH125 Welche Antennenart ist hier dargestellt?
Langdrahtantenne
Koaxialgespeiste Doppel-Windom-Antenne
Dipolantenne
Groundplane-Antenne
A-TH131 Wie wird die folgende Antenne in der Amateurfunkliteratur bezeichnet?
Sie wird Fuchs-Antenne genannt.
Sie wird Windom-Antenne genannt.
Sie wird G5RV-Antenne genannt.
Sie wird Zeppelin-Antenne genannt.
A-TH128 Wie wird die folgende Antenne in der Amateurfunkliteratur bezeichnet?
Sie wird Zeppelin-Antenne genannt.
Sie wird Windom-Antenne genannt.
Sie wird Fuchs-Antenne genannt.
Sie wird Marconi-Antenne genannt.
A-TH140 Jeweils eine Seite einer Quad-Antenne ist in Resonanz mit
einer Viertelwelle.
einer Halbwelle.
dreiviertel einer Wellenlänge.
einer ganzen Wellenlänge.
A-TH129 Wie wird die folgende Antenne in der Amateurfunkliteratur bezeichnet?
Sie wird G5RV-Antenne genannt.
Sie wird Windom-Antenne genannt.
Sie wird Fuchs-Antenne genannt.
Sie wird Zeppelin-Antenne genannt.
A-TH116 Ein Parallelresonanzkreis (Trap) in jeder Dipolhälfte
erlaubt eine Anpassung für mindestens zwei Frequenzbereiche.
erhöht die effiziente Nutzung des jeweiligen Frequenzbereichs
ermöglicht eine breitbandigere Anpassung.
ermöglicht die Unterdrückung der Harmonischen.
A-TH132 Welche Antennenart ist hier dargestellt?
Trap-Dipol
Einband-Dipol mit Oberwellenfilter
Feedergespeister einfacher Dipol mit Gleichwellenfilter
Feedergespeiste Doppel-Quad
A-TH133
Wenn man diese Mehrband-Antenne auf 7 MHz erregt, dann wirken die LC-Resonanzkreise
als Sperrkreise für die Erregerfrequenz.
wie eine induktive Verlängerung des Strahlers.
wie eine kapazitive Verkürzung des Strahlers.
wie eine Vergrößerung des Strahlungswiderstands der Antenne.
A-TH134
Wenn man diese Mehrband-Antenne auf 3,5 MHz erregt, dann wirken die LC-Resonanzkreise
wie eine induktive Verlängerung des Strahlers.
als Sperrkreise für die Erregerfrequenz.
wie eine kapazitive Verkürzung des Strahlers.
wie eine Vergrößerung des Strahlungswiderstands der Antenne.
A-TH135
Wenn man diese Mehrband-Antenne auf 14 MHz erregt, dann wirken die LC-Resonanzkreise
wie eine kapazitive Verkürzung des Strahlers.
als Sperrkreise für die Erregerfrequenz.
wie eine induktive Verlängerung des Strahlers.
wie eine Vergrößerung des Strahlungswiderstands der Antenne.
A-TH130 Wie wird die folgende Antenne in der Amateurfunkliteratur bezeichnet?
Sie wird Windom-Antenne genannt.
Sie wird Fuchs-Antenne genannt.
Sie wird Zeppelin-Antenne genannt.
Sie wird Marconi-Antenne genannt.
A-TH231 Eine Langdrahtantenne mit einer senkrechten Speiseleitung in der Nähe eines Hauses
kann unerwünschte Signale in TV-Koaxialkabel induzieren.
induziert keine Störungen in horizontalen Antennen.
erzeugt keine unerwünschten Signale in horizontal verlegten Stromleitungen.
erzeugt ein Summen im Stromversorgungsnetz.
A-TH141 Das folgende Bild enthält eine einfache Richtantenne.
Die Bezeichnungen der Elemente in numerischer Reihenfolge lauten
1 Reflektor, 2 Strahler und 3 Direktor.
1 Strahler, 2 Direktor und 3 Reflektor.
1 Direktor, 2 Strahler und 3 Reflektor.
1 Direktor, 2 Reflektor und 3 Strahler.
A-TH142 An welchem Element einer Yagi-Antenne erfolgt die Energieeinspeisung? Sie erfolgt
am Dipol.
am Direktor.
am Reflektor.
an Dipol und Reflektor.
A-TH143 Der Anbau von Reflektoren und einem Direktor an einen Faltdipol
verringert die Impedanz.
erhöht die Impedanz.
hat keinen Einfluss auf die Impedanz.
verhindert Rückwärtsstrahlung.
A-TH144 Durch den Einbau zusätzlicher Direktoren in eine Richtstrahlantenne wird deren
Keulenbreite verringert.
Keulenbreite erhöht.
Strahlungswiderstand erhöht.
Vor-Rück-Verhältnis verringert.
A-TH145 Die Impedanz des Strahlers eines Multibandbeams richtet sich auch nach
den Abständen zwischen den Direktoren und Reflektoren.
dem Strahlungswiderstand des Reflektors.
dem Widerstand des Zuführungskabels.
den Ausbreitungsbedingungen.
A-TH146 Wie wirken parasitäre Elemente von Antennen?
Sie geraten in Resonanz und strahlen einen Teil der aufgenommenen Leistung phasenverschoben wieder ab. Die dabei zusammenwirkenden Komponenten ermöglichen, dass die Abstrahlung in einer Richtung gebündelt wird.
Sie sind in Wellenwiderstand und Länge so bemessen, dass sie als Phasenleitungen wirken. Dadurch kann bei der Zusammenschaltung von Antennen rechts- oder linksdrehende zirkulare Polarisation erzeugt werden.
Sie geraten in Resonanz und strahlen einen Teil der aufgenommenen Leistung phasenverschoben wieder ab. Dies bewirkt die gleichmäßige Verteilung der Energie in alle Richtungen.
Sie sind in Wellenwiderstand und Länge so bemessen, dass sie als Impedanztransformatoren wirken. Damit wird eine Zusammenschaltung mehrerer Antennen ermöglicht.
A-TH136 Das folgende Bild stellt einen Dreiband-Dipol für die Frequenzbänder 20, 15 und 10 Meter dar.
Die mit B gekennzeichneten Schwingkreise sind auf
29,0 MHz abgestimmt.
10,1 MHz abgestimmt.
14,2 MHz abgestimmt.
21,2 MHz abgestimmt.
A-TH137 Das folgende Bild stellt einen Dreiband-Dipol für die Frequenzbänder 20, 15 und 10 Meter dar.
Die mit A gekennzeichneten Schwingkreise sind auf
21,2 MHz abgestimmt.
10,1 MHz abgestimmt.
14,2 MHz abgestimmt.
29,0 MHz abgestimmt.
A-TH223 Welches Strahlungsdiagramm ist der richtigen Antennenbezeichnung zugeordnet?
A-TH230 Eine im Außenbereich installierte Sendeantenne wird immer bevorzugt, da
die Kopplung mit der Netzspannungsverkabelung auf ein Minimum beschränkt ist.
sie in geringerem Ausmaß Ausstrahlungen unterworfen ist.
sie eine geringere Anzahl von Harmonischenabstrahlt.
das Sendesignal einen niedrigeren Pegel aufweist.
A-TH122 Eine Marconi-Antenne ist
eine gegen Erde erregte λ/4-Vertikalantenne.
eine Groundplane-Antenne mit abgestimmten Radials.
eine horizontale λ/2-Langdrahtantenne.
eine vertikale Halbwellenantenne.
A-TH123 Bei welcher Länge hat eine Vertikalantenne die günstigsten Strahlungseigenschaften?
5/8 λ
λ/4
λ/2
3/4 λ
A-TH124 Eine Vertikalantenne erzeugt
einen flachen Abstrahlwinkel.
zirkulare Polarisation.
einen hohen Abstrahlwinkel.
elliptische Polarisation.
A-TH210 Warum ist eine λ-5/8-Antenne besser als eine λ/4-Antenne für VHF-UHF-Mobilbetrieb geeignet?
Sie hat mehr Gewinn.
Sie verträgt mehr Leistung.
Sie ist leichter zu montieren.
Sie ist weniger störanfällig.
A-TH203 Welchen Eingangs- bzw. Fußpunktwiderstand hat eine Groundplane?
ca. 30 bis 50 Ω
ca. 60 bis 120 Ω
ca. 600 Ω
ca. 240 Ω
A-TH224 Welches Strahlungsdiagramm ist der richtigen Antennenbezeichnung zugeordnet?
A-TH117 Sie wollen verschiedene Antennen testen, ob sie für den Funkbetrieb auf Kurzwelle für das 80-m-Band geeignet sind. Man stellt Ihnen jeweils drei Antennen zur Verfügung. Welches Angebot wählen sie, um nur die drei besonders gut geeigneten Antennen testen zu müssen?
Dipol, Delta-Loop, W3DZZ-Antenne
Beam, Groundplane-Antenne, Dipol
Dipol, W3DZZ-Antenne, Beam
Dipol, Delta-Loop, Langyagi
A-TH118 In welcher Zeile sind besonders für den Kurzwellenbereich geeignete Antennen aufgeführt?
Delta-Loop, Rhombus-Antenne, Groundplane
Beam, Groundplane-Antenne, Hornstrahler
Helical-Antenne, Rhombus-Antenne, Hornstrahler
Parabolantenne, Windom-Antenne, Langyagi
A-TH119 Was sind typische KWAmateurfunksendeantennen?
A-TH120 Welche Antennenformen werden im VHFUHF-Bereich bei den Funkamateuren in der Regel nicht verwendet?
Langdraht-Antennen
Yagi-Antennen
Parabolantennen
Schlitz-Antennen
A-TH121 Welche Antenne gehört nicht zu den symmetrischen Antennen?
Groundplane
Faltdipol
Yagi
λ/2-Dipol
A-TH122 Eine Marconi-Antenne ist
eine gegen Erde erregte λ/4-Vertikalantenne.
eine Groundplane-Antenne mit abgestimmten Radials.
eine horizontale λ/2-Langdrahtantenne.
eine vertikale Halbwellenantenne.
A-TH123 Bei welcher Länge hat eine Vertikalantenne die günstigsten Strahlungseigenschaften?
5/8 λ
λ/4
λ/2
3/4 λ
A-TH124 Eine Vertikalantenne erzeugt
einen flachen Abstrahlwinkel.
zirkulare Polarisation.
einen hohen Abstrahlwinkel.
elliptische Polarisation.
A-TH219 Für die Erzeugung von zirkularer Polarisation mit Yagi-Antennen wird eine horizontale und eine dazu um 90 Grad um die Strahlungsachse gedrehte Yagi-Antenne zusammengeschaltet. Was ist dabei zu beachten, damit tatsächlich zirkulare Polarisation entsteht?
Bei einer der Antennen muss die Welle um λ/4 verzögert werden. Dies kann entweder durch eine zusätzlich eingefügte Viertelwellen-Verzögerungsleitung oder durch mechanische "Verschiebung" beider Yagi-Antennen um λ/4 gegeneinander hergestellt werden.
Bei einer der Antennen muss die Welle um λ/2 verzögert werden. Dies kann entweder durch eine zusätzlich eingefügte λ/2-Verzögerungsleitung oder durch mechanische "Verschiebung" beider Yagi-Antennen um λ/2 gegeneinander hergestellt werden.
Die Zusammenschaltung der Antennen muss über eine Halbwellen-Lecherleitung erfolgen. Zur Anpassung an den Wellenwiderstand muss zwischen der Speiseleitung und den Antennen noch ein λ/4-Transformationsstück eingefügt werden
Die kreuzförmig angeordneten Elemente der beiden Antennen sind um 45° zu verdrehen, so dass in der Draufsicht ein liegendes Kreuz gebildet wird. Die Antennen werden über Leitungsstücke gleicher Länge parallel geschaltet. Die Anpassung erfolgt mit einem Symmetrierglied.
A-TH226 Ein Sender mit 5 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 2 dB Kabelverluste hat, an eine Richtantenne mit 5 dB Gewinn (auf den Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt?
16,4 Watt
8,2 Watt
41,2 Watt
9,98 Watt
A-TH225 Ein Sender mit 0,6 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 1 dB Kabelverluste hat, an eine Richtantenne mit 11 dB Gewinn (auf den Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt?