|
Fehlermeldungen und Verbesserungen
Bücher Moltrecht
|
|
Wenn Sie in den Büchern oder auf meinen Seiten im Internet
einen Fehler finden, melden Sie mir diesen bitte. Auch bin ich dankbar für
Verbesserungsvorschläge für die nächste Auflage. Sie finden die E-Mail-Adresse
auf der Startseite unten. Danke! Eckart Moltrecht, DJ4UF
Moltrecht, Klasse E 5. Auflage 2006
Seite 20, rechte Spalte
Die Formel t = Q/t muss richtig heißen: t = Q/I
Seite 23
linke Spalte. Ersetzen Sie dieses Bild und die Bildunterschrift (Uss
wurde ergänzt)
Bild 2-11: Spitzenwert, Spitze-Spitze-Wert und Effektivwert einer
Sinusgröße
rechte Spalte, ganz unten vor Prüfungsaufgabe TB613
Ergänzen Sie folgenden Text
Bei Messungen mit dem Oszilloskop kann man den Wert von der positiven
Spitze bis unten zur negativen Spitze leichter ablesen. Man nennt ihn
Spitze-Spitze-Wert. Der Spitze-Spitze-Wert ist also
doppelt so groß wie der Spitzenwert.
... Prüfungsfrage TB613 ...
danach ergänzen Sie:
Lösungsweg: Erst aus dem Effektivwert den Spitzenwert berechnen, also
12 V mal 1,41 sind 16,92 V. Das Doppelte davon ist dann der gesuchte Spitze-Spitze-Wert.
S. 29 linke Spalte unten
> ÜB301: Wie viele Wattsekunden hat eine Kilowattstunde?
> Ich rechne 1 h = 60*60s = 3600s
> 1 Kilo = 1000
> 3600 * 1000 = 3 600 000 Ws
>
> Also wäre Antwort A richtig
> Im Buch steht aber C (3600 Ws).
Seite 31, Tabelle 4-1
Tauschen Sie die Formel für die Einheit in der Spalte Leitfähigkeit aus gegen
diese hier:
Seite 67, linke Spalte oben
Den Satz "Die mit geschwärzten Gläsern und dem Teleskop beobachtbaren
Sonnenflecken ..."
ersetzen durch: "Die mit Sonnenfinsternisbrillen oder mit speziellen Filtern am
Objektiv eines Teleskops beobachtbaren Sonnenflecken ..."
Bemerkung: Mit geschwärzten Gläsern und Teleskop zu gefährlich!
Seite 141, linke Spalte
Prüfungsfragen
Beantworten Sie die Fragen TD236, TD611 und TE217.
Diese Prüfungsfragen gibt es nicht in Klasse E. Sie stammen aus dem
Fragenkatalog Klasse 1+2.
Seite 142, rechte Spalte
Beantworten
Sie die Prüfungsfrage TE309 und TB804.
Bitte TB804 streichen. Diese ist wiederum aus dem Fragenkatalog Klasse 1+2
und gehört hier nicht hin.
S.151, rechte Spalte, Mitte
vor dem Abschnitt Spannungs- und Strommessung einfügen:
Ein wichtiges Kriterium bei digitalen Messgeräten ist die Auflösung.
Es bedeutet die kleinste Unterteilung der Anzeige, also welchen kleinsten
Wert das Messgerät noch unterscheiden kann.
Bearbeiten Sie die Prüfungsfrage TJ102
S.153, linke Spalte, ganz unten
Ich habe vergessen, das Kapitel Dipmeter aus dem Lehrgang Klasse A (1+2)
hier einzufügen. Da es dazu drei Prüfungsfragen gibt, fügen Sie bitte folgenden
Text dort ein:
Dipmeter
Mit
einem so genannten Dipmeter (Dip = Einbruch) kann man Resonanzfrequenzen von
Schwingkreisen und Antennen messen. Ein Dipmeter (Dipper) ist im Prinzip ein
Oszillator, bei welchem die Schwingkreisspule nach außen geführt wird, um den
Schwingkreis dieses Oszillators durch das Messobjekt zu beeinflussen, so dass
der Oszillator nicht mehr so gut schwingt. Der Rückgang der Schwingamplitude
wird durch eine Anzeige sichtbar gemacht.
Bei der Messung nähert man sich dem Messobjekt vorsichtig und verändert die
Frequenzeinstellung am Dipmeter bis man eine Reaktion der Anzeige bemerkt. Dann
vergrößert man den Abstand, um eine möglichst lose Kopplung zu erhalten, damit
man den Schwingkreis nicht verstimmt. Geeignet ist dieses Gerät, um die Resonanzfrequenz von passiven
Schwingkreisen zu ermitteln, beispielsweise von den Traps von Antennen.
Bearbeiten Sie die Prüfungsfragen TJ103 bis TJ105
S.155, rechte Spalte, ganz unten
anhängen: Bearbeiten Sie die Prüfungsfragen TJ109 und
TJ110
|